Thursday, September 25, 2008

Wie viel Wasser ist im Meer?


Wie viel Wasser ist im Meer? 

 Eine Milliarde dreihundertsiebzig Millionen dreihundertdreiundzwanzig Tausend Kubikkilometer - diese voellig unvorstellbare Wassermasse ist in den Weltmeeren gespeichert. Knapp 1.4 Milliarden Kubikkilometer also.

Waere die Erde eine Scheibe, wuerden die Salzwassermassen - eine gleichmaessige Verteilung vorausgesetzt - eine 2686 Meter dicke Schicht ergeben. Wuerde man das auf den Kontinenten und in der Atmosphaere zirkulierende Suesswasser hinzurechenen, stiege der Wasserspiegel noch einmal um mehr als 60 Meter.

Da aber nicht 100, sondern nur gut 70 Prozent der Erdoberflaeche mit Meerwasser bedeckt sind, ist der Weltozean im Mittel 3729 Meter tief. Waehrend der durchschnittlich 3332 Meter tiefe Atlantik rund 355 Millionen Kubikkilometer Salzwasser enthaelt, hat der im Mittel 4028 Meter tiefe Pazifik ein mehr als doppelt so groesses Salzwasservolumen.

Randmeere wie etwa die Ostsee fallen dagegen kaum ins Gewicht: Das bis zu 459 Meter tiefe Mare Balticum enthaelt nur mickrige 21.631 Kubikkilonmeter Wasser.

Interessant ist, das nicht alles Salzwasser frei in den Ozeanen stroemt. Ein bis Zweit Prozent des globalen Meerwassers zirkulieren staendig durch die Ozeankruste. An mittelozeansichen Ruecken und in anderen vulkanisch gepraegten Regionen wird dieses Wasser auf mehrere hundert Grad aufgeheizt, ehe es, zum Beispiel durch Schwarze Raucher, wieder in den Freien Ozean zurueckstroemt...


Wie viel Wasser hat das Meer?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu einem unbekannten Universum

 

Was immer Sie über das Meer wissen wollen, steht in diesem Buch. Die MARUM-Fachleute Albert Gerdes und Kirsten Achenbach haben mit maritimer Leidenschaft die besten und unterhaltsamsten Antworten auf Fragen zum unerschöpflichen Thema Wasser und Meer zusammengetragen. -

Kirsten Achenbach hat Meeresbiologie studiert (in ihrer Diplomarbeit untersuchte sie das Lernverhalten von Kraken) und war im Anschluss als wissenschaftliche Reiseführerin in der Antarktis und Arktis tätig.

Seit 2001 ist sie am MARUM, dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaft an der Universität Bremen, tätig, wo sie seit Anfang 2005 hauptverantwortlich und immer wieder gern die beim 'Blauen Telefon' eingehenden Fragen beantwortet.

Albert Gerdes studierte u.a. Publizistik und arbeitete als Wissenschaftsjournalist mit Schwerpunkt Meeres- und Polarforschung sowie Geowissenschaften für Funk, Fernsehen und Printmedien wie Geo-Wissen und Bild der Wissenschaft. Er begleitete wissenschaftliche Expeditionen nach Grönland, in die Antarktis sowie in den tropischen Atlantik. 1997 übernahm Gerdes die Öffentlichkeitsarbeit am MARUM und initiierte die Aktion 'Wissenschaft am Telefon', aus der sich später das 'Blaue Telefon' entwickelte.

Titel: Wie viel Wasser hat das Meer?
ISBN/EAN: 978-3-596-17723-3
Autor(en):
Hrsg. v. Kirsten Achenbach u. Albert Gerdes
Verlag: FISCHER Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2007

Saturday, August 2, 2008

Welcome to Aladdin Dive Safari's Blog

Welcome to our blog!

Aladdin Dive Safari now has a blog! We'll post every now and then updates about liveaboard dive tours with Aladdin Dive Safari! Find photos and updates in our coming blogs! Happy greetings from the Aladdin Dive Safari Team!

Aladdin Dive Safari offers:

Liveaboard diving tours to:
  • The Similan Islands (including dive sites like Elephant Head, East of Eden, Koh Bon, Koh Tachai)
  • The Surin Islands (including dive sites like Richelieu Rock, Turtle Ledge and Koh Torinla)
  • Southern Thailand (including dive sites like Anemone Reef, King Cruiser Wreck, Shark Point, Koh Phi Phi, Maya Bay, Hin Daeng, Hin Muang, Koh Rok, Racha Islands, Koh Ha) and liveabaord diving tours to  
  • The Mergui Archipelago in Myanmar (Burma) (including dive sites like Fan Forest Pinnacle, Western Rocky, Shark Point, Black Rock, Three Sisters, Chi Wat) and




  • PADI Dive Courses from beginner up to divemaster.



Photo of the Aladdin Dive Safari Dive Shop at Koh Chang Island